von Christian » Di. 04. Okt, 2005
Hallo Dominik
Schafe können ohne grösseren Probleme nur einmal im Jahr geschoren werden, wenn folgende Empfehlungen befolgt werden (basieren auf meiner mehrjährigen Erfahrung mit einmal Scheren pro Jahr):
- Winterweidehaltung oder Offenstallhaltung:
d.h. viel Luft! In einem geschlossenden Stall ist es feucht und die Schafe werden bald einmal schwitzen, was zu einer schnellen Verfilzung der Wolle führt. Eine verfilzte Wolle ist einerseits unbrauchbar, andererseits können die Tiere auch nicht mehr richtig Wärme abführen, was zu Unwohlsein führt.
- saubere und trockene Liegefläche:
ist nötig, damit die Wolle möglichst wenig verschmutzt. Eine Verschmutzung führt auch wieder zur Verfilzung.
- Schur im Spätwinter (Februar, März)
Kurz bevor es etwas wärmer wird, sollen die Schafe geschoren werden, sonst beginnen sie zu schwitzen (Verfilzung).
- Zucht auf langhaarige, gobe Wolle
Langhaarige, grobe Wolle verfilzt weniger als feine Wolle (bei Widderauswahl beachten).
Eine einmalige Schur spart Arbeit und Kosten, doch für das Tier ist zweimal scheren besser. Dies vor allem bei einem heissen Sommer, wenn die Tiere nicht gealpt werden. Die seit Februar/März gewachsene Wolle ist dann im August wieder recht dick.
Mir ist nicht bekannt, dass ein vorsichtiges Hinsetzen von trächtigen Tieren schaden könnte - würde jedoch trotzdem den Schertermin schieben, wenn es möglich ist.
Gruss Christian